EmmausGespräche

Im Rahmen eines neuen Gesprächsformats wollen wir gesellschaftspolitische Fragen aus christlicher Sicht beleuchten.

Unser Programm für das Jahr 2023 sieht eine weitere Veranstaltungen vor:

Mittwoch, 8. November 2023, Beginn 19:30 (Einlass 19 Uhr)
„Kirche in der Krise“

Sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche verlieren derzeit dramatisch an Zuspruch. Während das Ausbluten der katholischen Kirche überwiegend mit den in vielen Ländern aufgedeckten Missbrauchsskandalen und ihrer schleppenden Aufarbeitung erklärt wird, lässt sich die Erosion der evangelischen Kirche kaum monokausal erklären. In der Veranstaltung soll die Krise der christlichen Kirchen in Europa und insbesondere in Deutschland dargestellt und in ihren Ursachen beschrieben werden. Darüber hinaus geht es darum, die jeweils eingeschlagenen Lösungswege (in der katholischen Kirche etwa der synodale Prozess) aufgezeigt und auf ihre Erfolgschancen abgeklopft werden.

Nähere Einzelheiten zu diesem Termin sowie die Namen der Vortragenden werden rechtzeitig in einem Newsletter der Gemeinde bekannt gegeben und auf der Website veröffentlicht.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter info@degb.be.
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation der Veranstaltung.

 

Bereits durchgeführte Veranstaltungen in 2023:

 

Mittwoch, 19. April 2023, Beginn 19:30 (Einlass 19 Uhr)
„Wie stellen wir uns als Christen zu Krieg und Frieden“

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt unsere Gesellschaft vor zahlreiche, sehr grundsätzliche Fragen. Als Christen sind wir in besonderer Weise herausgefordert, uns zu Fragen rund um Waffenlieferungen an die Ukraine, Sanktionen, Drohneneinsätze, Lebensmittelknappheit, soziale Ungerechtigkeit, Flüchtlingshilfe und viele mehr zu positionieren. In der ersten Veranstaltung der Emmausgespräche wollen wir uns dem Thema „Krieg und Frieden“ nähern und gemeinsam mit unseren Referent:innen erörtern, wie sich das moderne Völkerrecht und die christlichen Gebote zueinander verhalten.

Impuls: Pfarrer Frederik Koßmann (Emmausgemeinde)
Referent:innen: Dr. Nils Behrndt  – Stellvertretender Generaldirektor GD HOME, Europäische Kommission
  Roland Freudenstein – Vice President, Head of GLOBSEC Brussels
  Katrin Hatzinger – Leiterin des EKD-Büro Brüssel
Moderation: Friederike Ladenburger – Beraterin im Sekretariat der COMECE, Brüssel

Wer nicht dabeisein konnte und sich interessiert: https://belgieninfo.net/

 

Mittwoch, 21. Juni 2023, Beginn 19:30 (Einlass 19 Uhr)
„Die Rolle der christlichen Kirchen in der Klimakrise“

Die Klimakrise ist in das Zentrum der gesellschaftlichen Diskussion gerückt. Viele Menschen fordern eine drastische Verhaltensänderung der Politik, der Wirtschaft, der Gesellschaft und jedes Einzelnen von uns, um den von der Wissenschaft prognostizierten Kollaps mehrerer ökologischer, interdependenter Systeme zu verhindern oder zumindest abzumildern. Wie gehen wir als Christen mit dem Klimawandel um, der die Natur in weiten Teilen der Welt nachhaltig verändert, die soziale Ungleichheit rasant zunehmen lässt und die Rahmenbedingungen für das Leben der nächsten Generationen ernsthaft zu beeinträchtigen droht.

Referent:innen: Dr. Ruth Kossmann – Pfarrerin Emmausgemeinde
  Stefanie Hiesinger – Kabinett Erster Vizepräsident Frans Timmermans, Europäische Kommission
  Michaela Holl – Senior Associate, Agora Energiewende
  ‚Future Chair‘ 
Moderation: Hajo Friedrichs – freier Journalist

 

 Wer nicht dabeisein konnte, kann sich hier informieren:
https://belgieninfo.net/das-umdenken-in-der-klimakrise/

 

Mittwoch, 20. September 2023, Beginn 19:30 (Einlass 19 Uhr)
„Gibt es einen Weg aus der Ernährungskrise?“

Der Ukrainekrieg, aber auch die Folgen des Klimawandels stellen eine spürbare Bedrohung für die Welternährung dar. Daraus ergeben sich zum einen Herausforderungen für die Produktionskapazität des europäischen Agrarsektors, von dem seinerseits erwartet wird, sich mehr als in der Vergangenheit auf nachhaltige, klimagerechte und dem Artenschutz verpflichtete Produktionsweisen umzustellen. Zum anderen stellt sich die Frage, wie die Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft im globalen Süden gestärkt werden kann. In der Veranstaltung sollen die sich zum Teil widersprechenden Herausforderungen erörtert und vor dem Hintergrund christlicher Werte auf den Prüfstand gestellt werden.

Referent:innen

Daniele Lueth

Europäische Kommission
 

Michael Hansmann

Brot für die Welt
 

Fabian Zuleeg

European Policy Center
Moderation: Lilly Schaack Vikarin im Sondervikariat Emmausgemeinde/EKD Büro Brüssel